(Jes 11,1–10; Ps 72,1–2.7–8.12–13.17; Röm 15,4–9; Mt 3,1–12) Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe.” Mit diesen Worten beginnt im Matthäusevangelium das Wirken Johannes des Täufers.Umkehren, eine Wende um 180 Grad. Das heißt doch, dass bisher alles in die falsche Richtung lief. Das griechische Wort μετανοεῖν bedeutet tatsächlich Buße tun, sich besinnen. Dem Wortsinn nach Weiterlesen
Kategorie-Archive:Liturgischer Impuls
Gedanken zum 1. Adventssonntag (1.12.2019)
(Jes 2, 1–5; Röm 13, 11–14a; Mt 24, 29–44) Am Ende der Tage Mit den biblischen Texten des 1. Advents könnte man leicht Weltuntergangsstimmungen verstärken und somit auch eine Haltung der Angst. Das Gegenteil aber wollen sie bewirken. „Am Ende der Tage“ (Jes 2,2) erwarten wir nicht die endgültige Katastrophe, (solche hatten und haben wir Weiterlesen
Gedanken zum Hochfest Christkönig, Letzter Sonntag im Jahreskreis (24.11.2019)
(Kol 1,12–20; Lk 23, 35b-43) Wenn wir heute das Christkönigsfest feiern, so geht es nicht um die eher fragwürdige Betitelung als König, die auf Jesus angewendet wird. Heute verbirgt sich dahinter wohl letztlich seine Bedeutung, die er für Menschen hat, die ihm folgen wollen; dass er Maßstab ihres Denkens und Handelns ist, wobei er ihnen Weiterlesen
Gedanken zum Diaspora-Sonntag am 17.11.2019
(Jes 29, 11–14; 1 Kor 13, 1–13; Joh 13, 31–35) “Glaubensstifter” Am 33. Sonntag im Jahreskreis, dem vorletzten Sonntag desKirchenjahres „C“, feiern wir den Diaspora-Sonntag, an dem wir unsbesonders mit den Christen Ostdeutschlands, Nordeuropas und desBaltikums verbunden wissen, die in diesen Regionen eine kleineMinderheit sind. Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V.unterstützt viele Projekte, damit Christen Weiterlesen
Gedanken zum 32. Sonntag im Jahreskreis (10.11.)
(2 Makk 7,1–2.7a.9–14; Ps 17,1 u. 3c‑4.5–6.8 u. 15; 2 Thess 2,16 — 3,5; Lk 20,27–38) Der Mensch neigt, so scheint es mir, dazu, Mauern zu bauen. Das ist meins, das sind wir. Erstmal schauen, dass es mir, dass es uns gut geht. Das ist uns heute mit der Erinnerung an den 9.11.1938 und den Weiterlesen
Gedanken zum Hochfest Allerheiligen (01.11.)
(Offb 7,2–4.9–14; 1 Joh 3,1–3; Mt 5,1–12a) Heilig machende Liebe Wir feiern heute alle Heiligen, mit oder ohne Heiligsprechung. Im offiziellen Tagesgebet heißt es, dass wir die „Verdienste“ aller Heiligen feiern. Dahinter verbirgt sich ein Heiligkeitsverständnis, das nicht mehr zeitgemäß ist und vielleicht noch nie war. Denn was heißt überhaupt „heilig“? Gott allein ist heilig, Weiterlesen
Gedanken zum „Sonntag der Weltmission“ (27.10.2019)
(30. Sonntag im Jahreskreis – Sir, 35, 1–22a; 2 Tim 4, 6–18; Lk 18, 9–14) Mission Gottes Der letzte Sonntag im Monat Oktober ist immer der sog. „Sonntag der Weltmission“, der weltweit begangen wird. Dieses Jahr fühlen wir uns besonders verbunden mit den Christinnen und Christen der Kirche im Nordosten Indiens. Die vielleicht wichtigste Mission, Weiterlesen
Gedanken zum Patronatssonntag, den 20.10. (Teresa von Ávila, 15.10.)
Inneres Beten Teresa von Ávila (1515–1582), deren Gedenktag bzw. deren Hochfest als Ordensmutter am 15.10. gefeiert wurde, gab sich selbst bei ihrem Eintritt in das Karmelitinnenkloster in Ávila den Namen Teresa von Jesus. Die von ihr vorangetriebene Gründung neuer Klöster und einer neuen Lebensform beruhte nicht auf äußeren Veränderungen, sondern auf dem inneren Beten, somit Weiterlesen
Gedanken zum 28. Sonntag im Jahreskreis (13.10.2019)
(2 Kön 5, 1–19; Röm 3, 21–24.28–30; LK 17, 11–19) Therapeutischer Glaube Wie am letzten Sonntag so geht es auch heute um den biblischen Glauben, allerdings im Bezug auf seine therapeutische Kraft. Gerade Jesus ist Zeuge dafür, dass die Nähe Gottes heilsam ist, und zwar zuerst für das irdische Leben. Das ist es nämlich, was Weiterlesen
„Stärke unseren Glauben“
Gedanken zum Evangelium vom 27. Sonntag im Jahreskreis (06.10.2019) (Hab 1,2–3;2,2–4; 2 Tim 1, 6–8.13–14; Lk 17, 5–10) „Stärke unseren Glauben!“, so bitten die Apostel Jesus im Evangelium (V5). Der biblische Glaube ist kein Katechismusglaube, keiner, der fraglos und unangefochten ist. Er ist kein Bescheidwisserglaube, noch weiß er auf alle Fragen eine Antwort. Sein Gegenspieler Weiterlesen